CORVUX CORAX
Treibende Rhythmen, althergebrachte Melodien und der Klang alter Zeiten: Mit faszinierend großen Trommeln und selbstgebauten Dudelsäcken lassen Corvus Corax die Stimmungen alter Zeiten aufleben. Mit ihrem Schaffen haben die Berliner Musiker unser heutiges Verständnis von mittelalterlicher Musik geprägt. Ihr Einfluss auf die Musikszene reicht von Moskau bis Mexico City, sie tourten in Japan und China, den USA und Kanada als auch in ganz Europa.
Nach über 30 Jahren voller mittelalterlicher Musik können sie auf unzählige Alben und unterschiedlichste Projekte zurückblicken. Mit ihren mystischen und sagenumwobenen Alben wie „Mille Anni Passi Sunt“ ließen sie alte Götter und Legenden lebendig werden, mit Alben wie „Gimlie“ und „Sverker“ arbeiteten sie keltische und nordische Traditionen auf und brachten die Kultur der Wikinger in die moderne Gegenwart. Jeder, der die Masken und Kostüme der jüngeren Shows gesehen hat, muss zugestehen, dass sie erfolgreich die Wikinger neuerfanden. Diese kreative Erhaltung von kulturellem Erbe begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Kein Geringerer als der Hollywood-Komponist Hans Zimmer („Gladiator“, „Fluch der Karibik“) warb eben deshalb die Könige der Spielleute zur Musikkomposition für „Ironclad“ an. In der BBC- Dokumentation „The Crusaders“, präsentiert von der Monty Python Legende Terry Jones, sind ihre Dudelsäcke und Trommeln ebenso zu hören wie in dem Computerspiel „Dragon Age“. Schließlich waren sogar die Produzenten der erfolgreichsten TV-Serie aller Zeiten „Game of Thrones“ so beeindruckt, dass sie die Band einluden, live bei den Drehaufnahmen am Set für die Serie zu spielen.
Neben den hauptsächlichen Bandaktivitäten realisierte Corvus Corax verschiedene spezielle Projekte: Mit sehr viel Herzblut erschufen sie ihre Vertonungen einzelner Texte aus der Carmina Burana – der bekanntesten mittelalterlichen Liederhandschrift. „Cantus Buranus“ vereint Filmmusik mit historischen Instrumenten, Orchester-instrumentierung und epischen Chorälen.
Darüber hinaus realisierten sie eine besondere Corvus Corax Show gemeinsam mit den bekannten Taiko- Trommlern von „Wadokyo“. Ein deutsches Highlight war unter anderem noch die Live-Umsetzung von „Die Zwerge“ – der erfolgreichsten deutschen Fantasy-Roman-Reihe von Markus Heitz – gemeinsam mit Johannes Steck. Mit diesen beiden Künstlern brachten sie auch ihr nächstes großes Projekt, das erste „Fantastical“ 2017 auf die Bühne. „Der Fluch des Drachen“ verbindet historische Musik mit Fantasyliteratur, Schauspiel und Musical Performance.
2022 geht ein neues Experiment an den Start: in Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Sami Yli-Sirniö (KREATOR, WALTARI) verbindet das neue Bandprojekt „Corvus Corax Era Metallum“ die nordischen Werke von Corvus Corax mit dem harten Sound des Metal, abseits der üblichen Pfade des hinlänglich bekannten Mittelalterrocks.
Man kann also nicht sagen, Corvus Corax machen „nur“ Mittelaltermusik. Corvus Corax kombinieren historische Musik mit modernen Fantasy-Elementen, sie experimentieren mit verschiedenen kulturellen Sounds und verrückten Instrumenten. Dabei kommt es nicht drauf an, ob sie in einem Club, in einer Konzertkirche, auf dem Kaltenberger Ritterturnier oder vor Tausenden von Metal Heads auf dem Wacken Open Air spielen: Corvus Corax wissen, wie sie die Leute dazu bringen, zu tanzen und verrückt herumzuspringen – so wie man es vom Veitstanz aus dem Mittelalter her kennt.
Driving rhythms, traditional melodies and the sound of old times: With a fascinating array of large drums and self-built bagpipes, Corvus Corax bring the moods of old times to life. With their work, the Berlin musicians have shaped our current understanding of medieval music. Their influence on the music scene reaches from Moscow to Mexico City, they toured in Japan and China, the USA and Canada as well as all over Europe.
After more than 30 years of medieval music they can look back on countless albums and various projects. With their mystical and legendary albums like "Mille Anni Passi Sunt" they brought ancient gods and legends to life, with albums like "Gimlie" and "Sverker" they worked up Celtic and Nordic traditions and brought the culture of the Vikings into the modern present. Anyone who has seen the masks and costumes of the more recent shows must admit that they successfully reinvented the Vikings. This creative preservation of cultural heritage inspires people all over the world. No less a person than Hollywood composer Hans Zimmer ("Gladiator," "Pirates of the Caribbean") recruited the kings of minstrels to compose music for "Ironclad" for this very reason. In the BBC documentary "The Crusaders", presented by Monty Python legend Terry Jones, their bagpipes and drums can be heard as well as in the computer game "Dragon Age". Finally, even the producers of the most successful TV series of all time, "Game of Thrones," were so impressed that they invited the band to play live on the set during filming for the series.
Besides the main band activities Corvus Corax realized several special projects: With a lot of heart and soul they created their settings of individual texts from the Carmina Burana - the most famous medieval song manuscript. "Cantus Buranus" combines film music with historical instruments, orchestral instrumentation and epic chorales.
In addition, they realized a special Corvus Corax show together with the well-known Taiko drummers of "Wadokyo". A German highlight was, among other things, the live performance of "Die Zwerge" (The Dwarves) - the most successful German fantasy novel series by Markus Heitz - together with Johannes Steck. With these two artists they also brought their next big project, the first "Fantastical" 2017 on stage. "The Curse of the Dragon" combines historical music with fantasy literature, acting and musical performance.
In 2022, a new experiment will be launched: in collaboration with guitarist Sami Yli-Sirniö (KREATOR, WALTARI), the new band project "Corvus Corax Era Metallum" combines the Nordic works of Corvus Corax with the hard sound of metal, off the usual paths of the well-known medieval rock.
So you can't say Corvus Corax make "only" medieval music. Corvus Corax combine historical music with modern fantasy elements, they experiment with different cultural sounds and crazy instruments. It doesn't matter if they play in a club, in a concert church, at the Kaltenberg Knights Tournament or in front of thousands of metal heads at the Wacken Open Air: Corvus Corax know how to get people dancing and jumping around crazily - just like you know it from the St. Vitus dance from the Middle Ages.